In der Siedlung Hacilar, ca. 26km südwestlich des Regierungsbezirks Burdur, wurden archäologische Siedlungsschichten verschiedener Epochen festgestellt. Neben akeramisch-neolithischer Zeit, die bis 8000 v.Chr. reichte, wurden auch Siedlungsschichten aus der kalkolithischen Zeit bis 4750 v.Chr. gefunden. Aufgrund ihren Keramiken steht Hacılar besonders im Vordergrund.
Baukunst
In der spät-neolithischen Zeit (Spät Neolithikum) wurden aneinanderliegende Häuser mit Steinfundamenten und Ziegelwänden gebaut. Sie hatten verpuzte Wände und Böden und flache Dächer, bedeckt mit Erde. In der ersten kalkolithischen Zeit kamen neben Häusern und Heiligtümern, neue Bauarten, wie Töpferwerkstätte zum Vorschein. Dieser Aspekt ist wichtig für die Orientierung des architektonischen Handwerks in unterschiedlichen Aufgaben.
Statuen
Wie in Çatalhöyük (Ruinenhügel), ist auch hier der Kult einer Götterkönigin verbreitet. Die gefundenen Statuen stellen die Göttin entweder alleine oder mit Tieren der Leopardenfamilie dar.
Die Innovationen, die im Leben der Menschheit hervorkommen, zeigten auch in Kürze ihre Auswirkungen auf der Kunst. Als das Jagen seine Bedeutung verlor und die Fruchtbarkeit der Frau im Zusammenhang mit der Erzeugung in den Vordergrund trat, kam die ernährende Muttererde an die Tagesordnung. Die wichtigsten Exemplare dieser Epoche sind die Statuen mit großen mandelförmigen Augen und die rundliche und nackte Götterkönigin mit Kind. Im Allgemeinen wurden sie aus gebrantem Ton angefertigt, nur seltenerweise aus Stein.
In der ersten kalkolithischen Zeit wurde eine große Anzahl von Statuen der Götterkönigin aus Terrakotta hergestellt, die den Exemplaren der früheren Epoche hingegen, noch stilisierter verarbeitet worden sind.
Keramik
In Hacılar verbreitete sich die Topf- und Schüsselherstellung in der späten neolithischen Zeit. Typisch war ein röhrenförmiger Griff, der senkrecht unter den Rand der Behälter montiert wurde.
Die verzierten und fein angefertigten Tontöpfe sind wichtige Werke der kalkolithischen Epoche und ihre Formen zeigen Übereinstimmungen. Die Tontöpfe der Siedlung Hacılar teilen sich in ein- und vielfarbige Gruppen auf. Die vielfarbigen Werke mit roten oder braunen Verzierungen auf beige- oder cremfarbigem Grund, zählen zu den einzigartigsten Werken. Die Verzierungen sind in zwei Gruppen aufzuteilen: geometrisch und phantastisch.
Zudem wurden tierförmige und menschenförmige Behälter, die Antropomorf genannt werden, hergestellt.